Dalarna University's logo and link to the university's website

du.sePublications
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • chicago-author-date
  • chicago-note-bibliography
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Kultur - eine Lehrwerksanalyse: Wie die Lehrwerke des Schwedischen Gymnasiums sich mit dem Thema deutschsprachiger Kultur auseinandersetzen.
Dalarna University, School of Language, Literatures and Learning.
2022 (German)Independent thesis Basic level (degree of Bachelor), 10 credits / 15 HE creditsStudent thesisAlternative title
Culture - a textbook analysis : How the textbooks of the Swedisch Gymnasium deal with the topic of German-speaking culture. (English)
Abstract [de]

Das Ziel dieser Examensarbeit ist ausfindig zu machen, wie Kultur in dem Lehrplan des schwedischen Gymnasiums definiert wird und wie drei Lehrwerke (Lieber Deutsch 3, Ausblicke 3 und Deutsch Na klar! 3) auf dem schwedischen Gymnasium sich mit dem Thema Kultur befassen und auf den Lehrplan eingehen. Diese Examensarbeit untersucht Themen wie deutschsprachige Länder, Alltagskultur und regionale Variationen betreffend Sprache und kulturelle Phänomene. Es wird auch untersucht, wie die Aufgaben und Übungen der Lehrbücher sich mit Kultur beschäftigen und ob die deutschsprachigen Länder vielseitig oder stereotypisch beschrieben werden. Diese Lehrwerksanalyse befasst sich auch mit wissenschaftlichen Perspektiven des Kulturbegriffes. Die Studie zeigt, dass der Lehrplan keine genaue Definition des Kulturbegriffs formuliert und auch keine konkreten Beispiele den Lehrer*innen vorschreiben will. Die untersuchten Lehrwerke befassen sich einheitlich mit Themen wie Freizeitinteressen, Schulsystem, Essen und Erfinder*innen und haben darüber hinaus noch andere Themen. Geografisch stehen Deutschland und Berlin im Mittelpunkt. In den zwei älteren Lehrwerken fehlt es an Diversität der ethnischen und sozialen Faktoren, sowie der Repräsentation der Geschlechter, Alter, Familienkonstellationen, Sexualitäten, Ethnizitäten, Konfessionen. Außerdem fehlt es an Vielseitigkeit der deutschsprachigen Länder durch Bilder, Texte und Übungen.

Place, publisher, year, edition, pages
2022.
Keywords [de]
Deutsch, schwedisches Gymnasium, Lehrwerksanalyse, deutschsprachige Länder, Kultur
National Category
Specific Languages
Identifiers
URN: urn:nbn:se:du-46139OAI: oai:DiVA.org:du-46139DiVA, id: diva2:1764743
Subject / course
German
Available from: 2023-06-09 Created: 2023-06-09

Open Access in DiVA

fulltext(518 kB)88 downloads
File information
File name FULLTEXT01.pdfFile size 518 kBChecksum SHA-512
433dc666c6f0bc4462f9a5c6bfbb88313010d4dde345604faeeab931771e91b09a7719578ea270613f01cb5aec43ef09893dfacee62daa334c34cf4ecf94c948
Type fulltextMimetype application/pdf

By organisation
School of Language, Literatures and Learning
Specific Languages

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar
Total: 88 downloads
The number of downloads is the sum of all downloads of full texts. It may include eg previous versions that are now no longer available

urn-nbn

Altmetric score

urn-nbn
Total: 221 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • chicago-author-date
  • chicago-note-bibliography
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf